Ich liebe die Atmosphäre in Kaffeehäusern. Alles ist so funktional, stylisch und ästhetisch. Üppig bestückte Glasvitrinen präsentieren Torten, Kuchen, Muffins, Brownies und Cookies, die alle zum Anbeißen lecker aussehen, und große Tafeln locken mit einer umfangreichen Auswahl an Getränken, vom einfachen Kaffee bis hin zu Verfeinerungen mit Sirup, üppiger Sahnehaube und Karamell.
Foto: iStock
Fotos: Pixabay, Autor: StockSnap
Genießt Du diese Atmosphäre genauso wie ich? Dann hole sie zu Dir nach Hause – mit einer Coffee Station.
Als mein Freund und ich vor einem Jahr umgezogen sind, war bald klar, dass wir im neuen Wohnzimmer eine Coffee Station errichten wollen. Ursprünglich aus der Not heraus, da unsere Küche einfach nicht genügend Stellfläche für alle technischen Geräte (Mixer, Küchenmaschine, Toaster, Kaffeemaschine, …) bietet. Da ist eine Coffee Station natürlich super praktisch, weil sie einen Teil der Geräte aus der Küche auslagert. Und wir haben alle Utensilien, die wir für die Kaffeezubereitung benötigen (Coffee Pads, Tassen, etc.), griffbereit.
Im folgenden habe ich eine Reihe von Tipps zusammengestellt, die Du vielleicht nützlich findest, wenn auch Du Deine Kaffeemaschine in den Mittelpunkt rücken möchtest.
Tipp 1: Der Standort
Zugegeben, der erste Tipp klingt vielleicht banal, der Vollständigkeit halber möchte ich ihn aber trotzdem erwähnen. Baue die Coffee Station möglichst nah an dem Ort auf, an dem Du Deinen Kaffee meistens genießt, z.B. in der Nähe zur Couch. Durch den kurzen Weg wirkt die Coffee Station besonders einladend und Du nutzt sie häufig. Natürlich sollte auch mindestens eine Steckdose in der Nähe vorhanden sein.
Tipp 2: Das geeignete Möbelstück
Die Fläche, auf die Du die Kaffeemaschine stellst, sollte idealerweise mindestens so hoch wie eine Küchenarbeitsfläche sein, damit alle benötigten Utensilien erreichbar sind ohne sich bücken zu müssen. Als Möbelstück eignen sich eine Kommode, ein (nicht zu niedriges) Sideboard oder ein offenes Regal. Letzteres hat den Vorteil, dass alle Regalböden in der Gestaltung der Coffee Station mit einbezogen werden können und so zusätzliche Stellfläche bieten. Allerdings ist es bei einem offenen Regal auch trickreicher, unschöne Elektrokabel von Kaffeemaschine und Co. zu verstecken.
In einer Kommode mit Türen können auch Dinge aufbewahrt werden, die mit der Coffee Station an sich nichts zu tun haben, ohne den optischen Eindruck zu stören. Überlege auch, welchen Gesamteindruck Du erzielen möchtest. Beispielsweise wirken massive Holzflächen, besonders wenn sie dunkel gebeizt sind, rustikal, weiße Flächen dagegen je nach Möbelstil modern, ländlich oder romantisch.
Tipp 3: Indirekte Beleuchtung
Eine stimmungsvolle Beleuchtung kannst Du ganz leicht mit selbstklebenden LED-Streifen erzielen, die Du einfach auf der Rückseite des Möbelstücks aufklebst.
LED-Streifen findest Du in unterschiedlichen Längen im Baumarkt, es gibt sie als bunte RGBs (mit Fernbedienung zur Einstellung der Lieblingsfarbe) oder in warm-weiß. Ist der LED-Streifen zu lang, kann er mit einer Schere auf die passende Länge gekürzt werden. LED-Beleuchtung passt gut zu einem rustikalen oder modernen Stil. Bei einer romantisch gestalteten Coffee Station wirkt eine Tischlampe im Vintage-Look stimmig.
Tipp 4: Welche Kaffeemaschine passt zu Dir?
Hast Du noch keine Kaffeemaschine oder möchtest Dir eine neue zulegen und bist unentschlossen, welche am besten zu Dir passt? Dann kannst du unter folgenden Modellen wählen:
Filterkaffeemaschine
Sie ist besonders für größere Kaffeemengen geeignet, denn ein Ansatz reicht für mehrere Tassen. Filterkaffeemaschinen arbeiten mit Kaffeepulver, das aus möglichst frisch gemahlenen Kaffeebohnen stammen sollte.
Foto: Pixabay, Autor: funsworks
French Press
Die French Press ist eine Kanne, in der Kaffeepulver mit heißem Wasser übergossen und der Kaffeesatz nach einigen Minuten mit einem Stempel nach unten gedrückt wird. Sie eignet sich vor allem für den regelmäßigen Kaffeegenuss, denn gemahlene Kaffeebohnen sollten innerhalb von etwa zwei Wochen aufgebraucht werden.
Foto: Pixabay, Autor: danymena88
Kapsel- und Padmaschinen
Sie sind ideal für alle, die weniger bzw. unregelmäßig Kaffee trinken, da der Inhalt von Kapseln und Pads bei richtiger Lagerung lange aromatisch bleibt. Eine Kapsel bzw. ein Pad reicht für eine Tasse, so dass bei Bedarf für jede Tasse ein anderes Aroma verwendet werden kann. Kaffee aus Pads ist meist günstiger als die Kapselvariante, letztere soll hingegen besonders vollmundig schmecken.
Kaffeevollautomat
Ein Kaffeevollautomat gehört zu den luxuriöseren Varianten einer Kaffeemaschine. Das Design ist oft stylisch, und er kann verschiedene Kaffeegetränke (z.B. Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato) ganz automatisch per Knopfdruck zubereiten. Mit Hilfe einer integrierten Kaffeemühle werden ganze Kaffeebohnen frisch gemahlen, und auch ein Milchaufschäumer ist schon integriert. Aufgrund des hohen Preises lohnt sich ein Kaffeevollautomat am besten für größere Kaffeemengen, auch weil Kaffeebohnen in einer angebrochenen Packung weniger lange aromatisch bleiben als das Pulver in Kapseln oder Pads.
Siebträger- Espressomaschine
Eine Espressomaschine mit Siebträger ist die Luxusvariante unter den Kaffeemaschinen, und das sehr stylische Design vermittelt Kaffeehaus-Atmosphäre pur. Viele Maschinen besitzen eine integrierte Kaffeemühle, bei der sich der Mahlgrad einstellen lässt. Darüber hinaus können auch andere Faktoren, die für das fertige Getränk ausschlaggebend sind, beeinflusst werden, z.B. Druck, Temperatur und die Dauer der Brühzeit. Mit einiger Übung lässt sich so eine bessere Kaffee-Qualität erzielen als mit einem Kaffeevollautomaten. Aufgrund der aufwendigeren Bedienung und des vergleichsweise hohen Preises eignen sich Siebträger-Espressomaschinen am besten für versierte Kaffee-Liebhaber.
Foto: picjumbo, Autor: Viktor Hanacek
Fazit:
Die Wahl der geeigneten Kaffeemaschine hängt neben Deinem Budget vor allem von Deinen Trinkgewohnheiten ab. Generell gilt, dass Kaffeebohnen nach Anbruch der Packung rasch aufgebraucht werden sollten, denn bei Luftkontakt verlieren sie schnell an Aroma und können im ungünstigsten Fall sogar schimmeln oder ranzig werden. Eine Alternative zum Kaffeevollautomaten kann eine Kaffeekapsel- oder -Padmaschine in Kombination mit einem separaten elektrischen Milchaufschäumer sein. Damit schmeckt der Kaffee immer frisch, und stabilen, feinporigen Milchschaum gibt es auf Knopfdruck auch dazu.
Quellen: Wikipedia, Tegernseer Kaffeerösterei, hausfrauentipps.de, espressomaschinen-tester.de
Tipp 5: Alles in Reichweite
Halte Kaffeebohnen, -pulver oder -Pads in schicken, aromaversiegelten Dosen griffbereit. Für Kaffeekapseln gibt es spezielle Ständer. Benutzte Kaffee-Pads oder Kapseln kannst Du in einem Tischabfalleimer aus Edelstahl sammeln. Die sind allerdings meist relativ groß, eine platzsparende Alternative ist zum Beispiel ein offenes Keramik- oder Glasgefäß mit weiter Öffnung. Die Gläser von Ball Mason sehen besonders edel aus, und Du kannst sie auch zur Aufbewahrung von Löffeln, Kakaopulver und Zucker benutzen.
Schöne Tassen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Ein einheitliches Design, eventuell sogar mit einem Logo, schafft Kaffeehaus-Atmosphäre.
Tipp 6: Nutze die Wandflächen
Die Wand hinter und neben der Coffee Station bietet viele Möglichkeiten, sie in die Gestaltung mit einzubeziehen. Auf glatten Wänden kannst Du zum Beispiel selbstklebende schwarze Tafelfolie anbringen, die Du mit Kreidestiften dekorativ beschriften und jederzeit wieder abwaschen kannst.
Foto: Pixabay, Autor: stinne24
Eine weitere Möglichkeit ist die Anbringung eines Wandtattoos mit einem Kaffee-Motiv. Es gibt sie in vielen, teils sehr edel aussehenden Designs sowie unterschiedlichen Größen und Farben. Ist das Wandtattoo einmal nicht mehr gewünscht, lässt es sich rückstandsfrei wieder abziehen.
Zusätzliche Stellflächen für Tassen, Gläser und Co. schaffst du mit offenen Wandregalen.
Tipp 7: Verfeinere Deine Getränke
Stelle verschiedene Sirupe bereit, mit denen Du Deinen Kaffee je nach Laune verfeinern kannst. Fast alle Sirupe von Monin sind vegan, und die Flaschen sind mit Liebe zum Detail gestaltet. Nicht fehlen sollten auch Spender mit Zucker, Kakaopulver und Zimt. Mit einem Milchaufschäumer kannst Du die Coffee Station nicht nur für Kaffee, sondern auch für die Zubereitung von heißer Schokolade oder aromatisierter Milch nutzen.
Tipp 8: Süßes zum Kaffee
Klassisches Kaffeehaus-Gebäck, das lange haltbar ist, sind Cookies und Biscotti. Du kannst sie selbst backen oder fertig kaufen und in hübschen Glasdosen präsentieren. Auch in Stücke gebrochene Schokolade lädt zum Zugreifen ein.
Eine gesündere Alternative sind kleine Energiebällchen aus Trockenobst und Nüssen. Zur Präsentation von Kuchen, Muffins und Brownies ist eine Tortenglocke aus Glas toll.
Das i-Tüpfelchen für Detailverliebte sind handbeschriftete Schildchen.
Tipp 9: Stimmungsvolle Umgebung
Willst Du noch mehr Kaffeehaus-Atmosphäre? Indirekte Beleuchtung, ein einladendes Sofa, Loungesessel und kleine Tische sind typisch. Hübsch sehen auch mit Kaffeebohnen gefüllte Gläser aus. Und vergiss das Apple-Notebook nicht 😉 .
Das waren sie, meine Tipps für eine Coffee Station mit Kaffeehaus-Atmosphäre bei Dir zu Hause. Ich würde mich freuen, wenn das ein oder andere für Dich dabei ist. Möchtest Du die super leckeren, Kaffeehaus-würdigen Chocolate Chunk Banana Muffins im Foto oben nachbacken? Dann schau doch in ein paar Tagen wieder bei Vegantina vorbei.
Bis dahin sonnige Grüße,
Bettina