Veganer Beeren-Marmorkuchen

Klassiker mal anders: pinkfarben marmorierter Rührkuchen mit getrockneten Beeren und süßem Zuckerguss.

Dieser Kuchen ist der neue Liebling in meiner kleinen Rührkuchen-Reihe: fruchtig, saftig, sehr lecker, mit toller Bindung und in zarten Beeren-Pastelltönen! Der Kuchen an sich ist nicht allzu süß, daher ist eine weiße Zuckerguss-Glasur die perfekte Ergänzung und sorgt obendrein für einen hübschen optischen Kontrast.

Das beerige Aroma kommt durch getrocknete Beeren, die ich in einem Mixer zu feinem Pulver gemahlen habe. Ich habe eine Mischung aus Erdbeeren und Himbeeren verwendet, aber auch eine Sorte alleine würde sehr gut passen. Da getrocknete Beeren nicht ganz günstig sind, gebe ich einen Schuss Erdbeer- oder Himbeer-Sirup mit in den Teig, um den fruchtigen Geschmack zu intensivieren. Den Sirup kann man auch sehr gut verwenden für das Mixen von (alkoholfreien) Cocktails, zum Aromatisieren von Sahne und Buttercremes oder zum Beispiel für eine luftige Erdbeer-Mousse.

Um das schöne Marmormuster und die intensiv pinke Farbe zu erreichen, trickse ich ein bißchen und helfe mit rosa Lebensmittelfarbe nach. Ohne die Farbe hat der Kuchen eine blassere, eher bräunlich-altrosa Farbe, schmeckt aber natürlich genauso lecker.

Das Rezept eignet sich übrigens auch sehr gut für Muffins. Besonders lecker schmecken sie, wenn man noch ein paar frische oder gefrorene Beeren, z.B. Himbeeren, Heidelbeeren oder Johannisbeeren, in den Teig gibt.

Zutaten (für 1 kleine 17 cm-Guglhupf-Form, Inhalt ca. 1 Liter):

Für den Rührteig: 

  • vegane Butter zum Einfetten der Guglhupf-Form

Trockene Zutaten:

  • 175 g Mehl (Type 405) plus mehr zum Bestäuben der Guglhupf-Form
  • 30 g gemahlene getrocknete Himbeeren oder Erdbeeren (selbstgemahlen im Mixer)
  • 7 g weiße gemahlene Mandeln
  • 15 g Ei-Ersatzpulver
  • 140 g weißer Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1½ gestrichener TL Natron
  • ⅛ TL Backpulver
  • 1 knapp gefüllter gestrichener TL Salz

Feuchte Zutaten:

  • 175 g Sojamilch
  • 15 g frisch gepresster Zitronensaft
  • 35 g Sonnenblumenöl
  • 45 g geschmolzene vegane Butter
  • 10 g Erdbeer- oder Himbeer-Sirup
  • abgeriebene Schale von ca. ⅔ Bio-Zitrone

Außerdem:

  • rosa vegane Lebensmittelfarbe auf Gelbasis
  1. Eine kleine Guglhupf-Form mit veganer Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Überschüssiges Mehl durch Klopfen entfernen.
  2. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  3. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel sieben und alles gut vermischen.
  4. Für die feuchten Zutaten in einer zweiten Schüssel Sojamilch und Zitronensaft miteinander verrühren und die Mischung ca. 5 Minuten stehen lassen. Anschließend Öl, geschmolzene vegane Butter, Sirup und Zitronenschale zugeben und alles glatt rühren.
  5. Die feuchten Zutaten zu den trockenen gießen und alles mit einer Gabel gerade so lange verrühren, bis sich die Zutaten miteinander verbunden haben und keine größeren Klümpchen mehr vorhanden sind.
  6. Den Teig mit ein wenig rosa Lebensmittelfarbe hellrosa färben.
  7. Die Hälfte des Teigs gleichmäßig in die Guglhupf-Form geben.
  8. Die zweite Teighälfte mit mehr Lebensmittelfarbe intensiv pink färben und auf den hellen Teig geben. Mit dem Stiel einer Gabel spiralförmig durch den Teig fahren, so dass ein Marmormuster entsteht.
  9. Die Form aus niedriger Höhe ein paar Mal auf die Arbeitsplatte fallen lassen, um Luftbläschen zu entfernen.
  10. Den Teig im vorgeheizten Ofen ca. 40 min lang backen, bis an einem in der Mitte hineingesteckten Stäbchen kein feuchter Teig mehr kleben bleibt. Den Kuchen ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und komplett abkühlen lassen.

Für den Guss:

  • 130 g Puderzucker
  • 5 g Zitronensaft
  • 30 g Sojajoghurt, natur
  1. Puderzucker mit Zitronensaft und Sojajoghurt glatt rühren. Falls der Guss zu flüssig ist, noch ein wenig mehr Puderzucker unterrühren.
  2. Den Guss gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen gießen und mit einem Löffel glatt streichen.
  3. Vor dem Anschneiden des Kuchens warten, bis der Guss fest ist.