Leckere Lebkuchen wie fertig gekauft, mit Marzipan, Nüssen, Zitronat, Orangeat und einem Überzug aus Schokolade.
Fragt man mich nach meinem Lieblingsweihnachtsgebäck, muss ich nicht lange überlegen – Lebkuchen! Am liebsten Elisenlebkuchen oder gefüllte Lebkuchenherzen. Leider sind sie nur selten vegan anzutreffen, irgendetwas tierliches ist meistens dabei: Butterreinfett, Ei oder Honig. Natürlich geht es auch ganz ohne und das genauso lecker. Diese Lebkuchen schmecken wie im Laden gekauft. Das Rezept ist aus der Zeitschrift „Köstlich Vegetarisch“ (6/2013). Ich habe nur die halbe Menge Teig zubereitet und die Lebkuchen dafür etwas kleiner gemacht. Sie sind perfekt zum Naschen zwischendurch und für den weihnachtlichen Plätzchenteller. Meine werden allerdings mit Sicherheit schon vorher verputzt 😉 .
Zutaten (für ca. 35 Lebkuchen mit einem Durchmesser von 7 cm oder ca. 75 Lebkuchen mit einem Durchmesser von 5 cm, insgesamt 2 Backbleche):
- 100 g Marzipan
- 75 g Sojasahne
- 250 g Agavendicksaft
- 1 TL Zimt
- 1 TL Lebkuchengewürz
- ½ TL Hirschhornsalz
- 60 g Zitronat, klein gewürfelt
- 60 g Orangeat, klein gewürfelt
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- 150 g gemahlene Mandeln
- Oblaten
- 200 g Zartbitterkuvertüre, fein gehackt
- blanchierte Mandeln
- Das Marzipan in kleine Stücke bröseln und mit der Sojasahne, 1 EL Wasser und dem Agavendicksaft mit dem Handrührgerät zu einer cremigen Masse verrühren. Zimt, Lebkuchengewürz und Hirschhornsalz unterrühren, dann Zitronat, Orangeat, Mehl und die gemahlenen Nüsse zugeben. Ca. 125 ml Wasser vorsichtig unterrühren, so dass eine streichfähige Masse entsteht und ca. 30 min quellen lassen.
- Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Die Lebkuchenmasse ca. 1 cm dick auf die Oblaten streichen, dabei rundum 2 mm Rand lassen (die Masse geht im Ofen noch etwas in die Breite auf). Die Lebkuchen auf den Backblechen ca. 1 Stunde ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 165 °C (Umluft 145 °C) vorheizen. Die Lebkuchen ca. 20 min lang backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Die Zartbitterkuvertüre über heißem Wasser schmelzen. Dazu Wasser in einen Topf füllen und eine hitzebeständige Schüssel darauf setzen. Nur soviel Wasser nehmen, dass die Unterkante der Schüssel das Wasser nicht berührt. Das Wasser erhitzen, aber nicht kochen und 2/3 der fein gehackten Schokolade in die Schüssel geben. Unter Rühren schmelzen lassen, dann den Topf vom Herd nehmen und die übrige Schokolade unterrühren, bis sie geschmolzen ist.
- Die Oberseite der Lebkuchen in die flüssige Schokolade tauchen oder mit der Schokolade bestreichen und auf Wunsch mit Mandeln dekorieren, so lange die Schokolade noch nicht fest ist.