Gevulde koeken (niederländische gefüllte Kuchen)

Typisch niederländische Küchlein mit zarter Marzipanfüllung.

Gevulde koeken sind ein typisch niederländisches Gebäck. Wenn Du noch nie in den Genuss dieser Köstlichkeit gekommen bist, stelle Dir einen super zarten Mürbeteig gefüllt mit Marzipan und intensiver Bittermandelnote vor. Für die Füllung wird traditionell Amandelspijs verwendet, eine Masse aus Mandeln und Zucker im 1:1 Verhältnis, die durch die fühlbaren Zuckerkristalle eine etwas grobere Struktur hat als das Marzipan, welches in Deutschland üblich ist. Amandelspijs ist in den Niederlanden in beinahe jedem Supermarkt erhältlich, Du kannst es für dieses Rezept aber auch durch Marzipan ersetzen.

IMG_1451 (1)

Frisch aus dem Ofen ist die Teighülle meiner selbstgemachten Variante deutlich knuspriger als bei dem fertig gekauften Pedant. Was auch lecker ist, nur eben anders. Am liebsten lagere ich die Gevulden koeken für ein oder mehrere Tage luftdicht in einer Dose zusammen mit einem Stück Apfel. Auf diese Weise wird die Teighülle schön weich, und die Küchlein lassen sich prima im voraus backen. Sie schmecken unschlagbar gut zusammen mit einer heißen Tasse Tee an kalten Wintertagen.

IMG_1452 (1)

Zutaten (für 8-11 Stück bei einem Durchmesser von 7,5 cm):

  • 200 g Mehl (Type 405 oder 550) plus mehr zum Ausrollen des Teigs
  • 1 TL + 2 TL Eiersatzpulver (ich habe das Pulver von Orgran verwendet)
  • 100 g Rohrohrzucker
  • 125 g kalte vegane Margarine, in Flöckchen
  • 1 großzügige Prise Salz
  • abgeriebene Schale von ca. ⅓ bis ½ Bio-Zitrone
  • 200 g Amandelspijs (alternativ Marzipan)
  • 2 EL Amarettosirup oder 1 EL Amarettosirup + 1 EL Wasser, nach Geschmack (alternativ 2 EL Wasser)
  • einige Tropfen Bittermandelaroma
  • 2 EL Sojamilch
  • ½ gestrichener TL Vanillepuddingpulver
  • ⅛ TL Agavendicksaft
  • 8-11 weiße Mandeln
  • Aprikosenkonfitüre
  1. Mehl, 1 TL Eiersatzpulver, Zucker, Margarine, Salz und Zitronenschale mit 2 EL kaltem Wasser rasch zu einem Teig kneten, zu einer Kugel formen und abgedeckt mindestens eine halbe Stunde lang kühl stellen.
  2. Für die Füllung Amandelspijs (oder Marzipan), 2 TL Eiersatzpulver, Amarettosirup, ggf. Wasser und Bittermandelaroma mit den Händen zu einer homogenen Masse verkneten und mit leicht angefeuchteten Händen zu 8-11 gleich großen Kugeln formen. Die Masse sollte relativ klebrig, aber noch formbar sein, ansonsten noch ein klein wenig Wasser zugeben.
  3. Den Backofen auf 160 °C (Umluft) vorheizen, und ein großes Backblech mit Backpapier belegen.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 4-5 mm dick ausrollen und mit einem Keksausstecker oder Dessertring (Durchmesser ca. 7,5 cm) Kreise ausstechen. Die Hälfte der Teigkreise vorsichtig auf das Backpapier transferieren, je eine Kugel der Mandelmasse mittig darauf geben und an den Rändern etwas flach drücken. Die übrigen Teigkreise über die Füllung legen und rundherum mit den Fingern und optional den Zinken einer Gabel gut andrücken.
  5. Für den Guss Sojamilch, Vanillepuddingpulver und Agavendicksaft glatt rühren, die Küchlein damit bestreichen und mit je einer weißen Mandel garnieren.
  6. Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 18-19 Minuten lang backen, bis die Unterseite der Küchlein leicht gebräunt ist. Anschließend den Backofen auf Oberhitze umschalten und die Küchlein auf der höchsten Schiene ca. 6-8 Minuten goldbraun fertig backen. Auf ein Kuchengitter transferieren, noch warm mit einer dünnen Schicht Aprikosenkonfitüre bestreichen und abkühlen lassen.

IMG_1476 (1)