Herzhafte Quiches mit Pfifferlingen, Kartoffeln und Räuchertofu eingebettet in knusprig-buttrigem Blätterteig.
Ich bin immer wieder auf der Suche nach besonderen Gerichten, und Quiches gehören für mich definitiv dazu. Sie sind wie ein Kuchen, aber in herzhaft, das macht sie schon mal sehr sympathisch. Und sie haben etwas Geselliges, denn wer macht schon eine Quiche für sich allein? Dafür ist die Herstellung der drei Komponenten – Mürbeteig, Füllung und Guss – in der Regel zu aufwendig.
Am Wochenende habe ich diese leckeren Quiches mit Pfifferlingen und Kartoffeln ausprobiert. Pfifferlinge sind im Supermarkt nicht so häufig anzutreffen, daher habe ich mich sehr gefreut, als ich zwei Körbchen davon erspäht habe. Die Quiches sind ideal für einen gemütlichen Abend zu zweit, minus dem Aufwand eines Mürbeteigs. Der wird einfach durch fertig gekauften Blätterteig ersetzt. Der Guss ist eine Mischung aus Hafersahne und püriertem Räuchertofu. Das ist unschlagbar einfach und macht die Quiches schön herzhaft. Ich fand sie sehr lecker, und auch meine Nachbarin, die mit probiert hat, hat grünes Licht gegeben 🙂 . Ein einfacher kleiner Salat dazu macht das Ganze perfekt.
Zutaten (für zwei Quiches mit einem Durchmesser von ca. 18 cm):
- 400 g festkochende Kartoffeln
- Salz
- 300 g Pfifferlinge
- 2 TL Albaöl (Rapsöl mit Buttergeschmack) + mehr zum Beträufeln der fertigen Quiches (Originalrezept: 1 TL Margarine)
- 1 TL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- Schwarzer Pfeffer
- 150 g Räuchertofu
- 100 g Hafersahne
- 3 EL gehackte Petersilie
- 1 Paket Blätterteig aus dem Kühlregal (ca. 275 g)
- Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser etwa 20 Minuten lang gar kochen. Das Wasser abgießen und die heißen Kartoffeln pellen. Abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.
- Inzwischen die Pfifferlinge putzen und je nach Größe halbieren, vierteln oder ganz lassen. Das Albaöl und Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze einige Minuten lang glasig dünsten und mit schwarzem Pfeffer würzen. Die Pfifferlinge zugeben und bei mittlerer bis mittel-hoher Hitze ca. 7 Minuten lang gar braten. Mit Salz abschmecken.
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Räuchertofu und Hafersahne mit einem Stabmixer zu einer glatten Masse pürieren und die Hälfte der Petersilie unterheben. Die Mischung herzhaft mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit den Pilzen mischen und nochmal abschmecken.
- Den Blätterteig in zwei Hälften schneiden, so dass zwei gleich große Quadrate entstehen. Die Quadrate in jeweils eine Quiche-Form mit einem Durchmesser von ca. 18 cm legen, leicht andrücken und einen Rand formen. Überhängenden Blätterteig abschneiden und ebenfalls in die Form drücken.
- Die Kartoffelscheiben auf den Blätterteigböden verteilen und die Pilzmasse darauf streichen. Die Quiches im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 50 Minuten lang backen oder bis der Blätterteig an den Rändern schön gebräunt ist. Für einen schönen Glanz die fertigen Quiches mit etwas Albaöl beträufeln, mit der übrigen Petersilie bestreuen und servieren.
Das Rezept stammt aus einem auf den ersten Blick recht unscheinbaren Buch, das ich kürzlich im Edeka gefunden habe. Es heißt „Vegan Backen – die besten Rezepte“. Soweit ich sehe ist kein Autor angegeben.
Tipp:
Von einer 18 cm-Quiche wird man wirklich sehr gut satt. Bei weniger Hunger kannst Du die Quiches auch in mehreren kleinen Formen backen (die Backzeit verringert sich dann). Das Originalrezept verwendet vier kleine Quicheformen mit einem Durchmesser von jeweils 12 cm. Aus optischen Gründen würde ich sie nicht in einer großen Form backen, da der Blätterteig etwas an der Form haftet, wodurch es nicht ganz leicht ist, schöne Stücke zu schneiden.
NA mmmhhh wieder was entdeckt .. ich habe auch kleine Minni-Pytepfifferlinge gebacken : https://schwedenlichter.wordpress.com/2017/08/29/kuechenzufallzauber-pytte-pfifferling-paj-aus-schweden Liebe Schwedenlichtergrüße aus Schweden von Lovisa
LikeLike
Hallo Lovisa,
deinen Mürbeteig mit dem Zucker in der Form und den vielen Kräutern muss ich unbedingt mal ausprobieren, da ich herzhaften Mürbeteig eigentlich auch nicht so gern mag. Die herzhafte Füllung mit etwas Apfelmus und Tomate zu verbinden ist eine tolle Idee.
Liebe Grüße,
Bettina
LikeGefällt 1 Person