Getrocknete Tomaten verleihen dieser Suppe ihr charakteristisches Aroma, und pürierte Cashews machen sie cremig. Die knusprig gerösteten Kichererbsen-Croutons sind eine gelungene Abwechslung zu traditionellen Brotcroutons.
Das Prinzip dieser Suppe ist genial einfach: Zwiebeln und Knoblauch werden kurz in einem Topf gedünstet und dann zusammen mit den übrigen Zutaten im Mixer püriert. Die Mischung wird zurück in den Topf gegeben, aufgekocht und fertig abgeschmeckt.
Das Ergebnis ist eine dicke cremige Suppe mit einer raffinierten Geschmackstiefe, dominiert vom Geschmack der getrockneten Tomaten. Wer mag, serviert die Suppe mit den einfach zu machenden, italienisch gewürzten Kichererbsen-Croutons anstelle der traditionellen Brotcroutons. Die Suppe kann gut vorbereitet werden, da sie am nächsten Tag fast noch besser schmeckt. Die Kichererbsen hingegen verlieren mit der Zeit ihre Knusprigkeit und sollten daher frisch zubereitet werden. Wer auch die Kichererbsen-Croutons vorbereiten möchte, friert sie nach dem Backen am besten ein (siehe Tipp).
Für dieses Rezept ist ein leistungsstarker Mixer erforderlich.
Zutaten (für ca. 3 Personen):
Für die Kichererbsen-Croutons:
- 1 Dose Kichererbsen (à 400 g), mit Wasser abgespült und abgetropft
- 1 TL Olivenöl (Originalrezept: Traubenkernöl oder geschmolzenes Kokosöl)
- ½ TL getrockneter Oregano
- ⅛ TL Cayennepfeffer
- 1 TL Knoblauchpulver
- ¼ TL Zwiebelpulver
- ¾ TL Salz
Für die Tomatensuppe:
- 1 EL Olivenöl
- 1 kleine bis mittelgroße Zwiebel, grob gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, grob geschnitten
- 71 g (½ Cup) Cashewnüsse (ungesalzen, ungeröstet), bei Bedarf in Wasser eingeweicht (siehe Tipp)
- 500 ml (2 Cups) Gemüsebrühe
- 2 Dosen ganze, geschälte Tomaten mit Saft (insgesamt 800 g)
- 40 g (¼ Cup) getrocknete Tomaten in Öl (ca. 5 Tomatenhälften), abgetropft
- 4 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- ¾ – 1 TL Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- ½ TL getrockneter Thymian
Für die Dekoration:
- Basilikumblätter
- Olivenöl (optional)
- Sojacuisine (optional)
- Zuerst die Kichererbsen-Croutons herstellen: dafür den Backofen auf 220 °C vorheizen. Ein großes Backblech mit Küchenpapier auslegen, darauf die Kichererbsen verteilen und mit einer weiteren Lage Küchenpapier bedecken. Die Kichererbsen hin und her rollen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt ist. Das Küchenpapier verwerfen.
- Die Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit Öl, Oregano, Cayennepfeffer, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver und Salz verrühren. Das Backblech mit Backpapier auslegen und die Kichererbsen darauf verteilen (die Kichererbsen sollen sich nicht überlagern).
- Für 15 Minuten backen. Danach das Backblech etwas schütteln und weitere 15 bis 20 Minuten backen, bis die Kichererbsen leicht gebräunt sind. Auf dem Backblech mindestens 5 Minuten lang abkühlen lassen (die Kichererbsen-Croutons werden beim Abkühlen noch knuspriger).
- Für die Tomatensuppe das Olivenöl in einem großen Topf bei mittel-hoher Stufe erhitzen. Die Zwiebelwürfel zugeben und glasig dünsten, dabei mit Pfeffer würzen. Die Hitze etwas reduzieren, den Knoblauch zugeben und kurz mitdünsten.
- Die Cashews und Gemüsebrühe im Mixer fein pürieren (die entstandene Cashewsahne soll keine Nuss-Stücke mehr enthalten). Die Zwiebel-Knoblauch-Mischung, Dosentomaten samt Saft, getrocknete Tomaten und Tomatenmark zugeben und alles fein pürieren.
- Die Suppe in den Topf gießen, aufkochen und mit Oregano, Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. Bei niedriger Hitze ohne Deckel ca. 10-20 Minuten lang köcheln lassen, bis sich der Geschmack voll entwickelt hat.
- Die Suppe in tiefe Teller gießen und mit den Kichererbsen-Croutons toppen. Optional mit einigen Spritzern Sojasahne, etwas Olivenöl, schwarzem Pfeffer und frischen Basilikumblättern dekorieren.
Das Rezept mit dem Originaltitel „cream of tomato soup with roasted italian chickpea croutons“ stammt aus Angela Liddons Kochbuch „The Oh She Glows Cookbook“. Du findest Angelas Blog hier www.ohsheglows.com.
Tipps:
Wer einen leistungsstarken Mixer besitzt, kann die Cashewkerne direkt ohne Einweichen pürieren. Alternativ können die Cashewkerne vor ihrer Verwendung in kaltem Wasser (ca. 2 Stunden lang bis über Nacht) oder kochendem Wasser (10 Minuten lang) eingeweicht werden.
Wenn die Kichererbsen-Croutons vorbereitet werden sollen, schlägt Angela vor, sie nach dem Backen abkühlen zu lassen und dann einzufrieren. Um sie wieder aufzuwärmen, einfach die gefrorenen Kichererbsen ca. 5 Minuten lang bei 220 °C im Ofen backen.